Im Laufe der gerichtlichen Auseinandersetzungen um die Startberechtigung von Caster Semenya, die natürlicherweise einen sehr hohen Testosteronspiegel hat und deshalb von der IAAF aufgrund deren Hormonwerte-Regel von Wettkämpfen ausgeschlossen ist, gab es ein weiteres Urteil. Das Schweizer Bundesgericht befand, sie müsse medikamentös ihre Testosteronspiegel, da sie "biologisch männlichen Athleten mit weiblichen Geschlechtsidentitäten“ zuzuordnen sei. Diese Forderung eines "inversen Dopings" stößt auf viel Widerspruch, der auch vom Weltärztebund vorgebracht wird. 30./31.7.2019:
bger.ch: 31.07.2019, Verfügung vom 29. Juli 2019 (4A_248/2019) DSD-Reglement gegenüber Caster Semenya vorerst wieder anwendbar
NZZ: Warum sich der Sport schwertut mit intersexuellen Athletinnen wie Caster Semenya
taz: Ein verstörendes Urteil
Der australische Schwimmerin Shayna Jack wurde Ligandrol nachgewiesen, eine der SARMS-Gruppe zuzuordnende Substanz mit anaboler Wirkung, die in Deutschland nicht zugelassen ist. Die Sportlerin beruft sich nun auf ein kontaminiertes Nahrungsergänzungsmittel. 30.7.209:
NADA: Achtung vor Nahrungsergänzungsmitteln
Der mögliche Dopingfall der australischen Top-Schwimmerin Shayna Jack schlägt in Australien hohe Wellen. Warum wurde er nicht früher bekannt gegeben? Die AUSADA erklärt, da sie als eine der wenigen NADA weltweit juristisch wirksame Kompetenzen, sprich Ermittlungskompetenzen, habe, müsse sie nach den Dopinghinweisen verdeckt ermitteln können. 27./29./29./31.7./2.8.2019:
insidethegames.biz: Australian swim star fails drugs test as fierce debate over Sun treatment continues
SZ: Positiv auf Ligandrol
news.com.au: Swimming Australia accused of more cover-ups over Shayna Jack scandal
news.com.aau: Shayna Jack to meet with ASADA on Friday to begin desperate defence to save career
AAP: Australian Sports Anti-Doping Authority releases statement
theage.com.au: Ex-WADA boss challenges Australian secrecy on doping
insidethegames.biz: Pound criticises Australian hypocrisy over Jack's failed drugs test
11 Premier League Fußballer fielen mit auffälligen Werten betreff Amphetaminen, Morphinen, Ritalin, einem Diuratikum oder Triamcinolon während der letzten drei Saisons auf. Gesperrt wurden sie nicht, da sie Medizinische Ausnahmegenehmigungen hatten oder die Substanzen über andere erlaubte Wege eingenommen hatten. 27.7.2019:
mirror.co.uk: Eleven Premier League footballers allowed to play despite testing positive for drugs
Operation Aderlass: Die österreichische Mountainbikerin Christina Kollmann-Forstner muss sich nach ihrer 4 Jahressperre wegen Blutdopings nun noch vor dem Landesgericht Ried wegen des Blutdopings und schweren gewerbsmäßigen Betrugs verantworten. 26.7.2019:
nachrichten.at: Blutdoping-Missbrauch: "Ich werde ein Tatsachengeständnis ablegen"
Der Protest gegen den chinesischen Schwimmer Sun Yang erbrachte viel Zustimmung, vor allem ist viel von mündigen Sportlern die Rede, die sich gegen die FINA positionieren. Er zeigt aber auch Elemente von Selbstjustiz und wirft viele Fragen auf. 24./25./27.7.2019:
insidethegames.biz: David Owen: The destructive power of the podium protest
insidethegames.biz: Mike Rowbottom: The disturbing sound of athletes and officials out of harmony
sportsintegrityinitiative.com: Yang & Sakho: the fine line between mob justice and integrity
DLF: Weltschwimmverband verschärft Strafen für Proteste
SZ: Ein Dopingfall bei den lautesten Kritikern
Schwimm-WM Schwimm-WM
2016 wurde Mamadou Sakho, FC Liverpool, für 30 Tage gesperrt, da bei ihm der Fettburner Higenamin nachgewiesen worden war. Die WADA nahm allerdings das Mittel von ihrer Verbotsliste, so dass die Sperre wieder aufgehoben wurde. Sakho wurde wegen des Dopingvorwurfs nicht wie vorgesehen für das französische Nationalteam der EM nominiert zudem verpasste er das Europa-League-Finale 2016. Nun verklat er die WADA auf 14,5,Millionen Euro Schadensersatz: 25.7.2019:
spiegel.de: England-Profi Sakho verklagt die Wada auf Zahlung von 14 Millionen Euro
Operation Aderlass: Die Skilangläufer Max Hauke und Dominik Baldauf wurden je für vier Jahre gesperrt. 23.7.2019:
spiegel.de: Österreicher Baldauf und Hauke für vier Jahre gesperrt
Ein weiterer Topsportler wurde durch Nachtests von Proben der OS 2012 in London des Dopings überführt. 23.7.2019:
IOC: IOC sanctions one athlete for failing anti-doping tests at London 2012
dailymail.co.uk: IOC catches 60th athlete and eighth champion in London 2012 anti-doping retests as Uzbekistan's most decorated Olympian is stripped of second gold medal
Die FINA sieht sich Protesten einzelner Sportler gegen ihre Anti-Doping-Politik gegenüber, wobei sich die Proteste vor allem gegen einzelne Konkurrenten, aktuell gegen den Chinesen Sun Yang, richtet. Dieser konnte neuer Weltmeister werden trotz zweier möglicher Dopingvergehen in der Vergangenheit. 21.7.2019:
FAZ: Große Aufregung bei der Schwimm-WM
FAZ: Ein Gladiator gegen Doping
AFP: Australian newspaper obtains full FINA doping panel report on Chinese Olympic swimming champion Sun Yang, 14.7.2019
Hintergrund: Im September 2017 wurde in den USA unter Federführung des Trainers John Leonard eine alternativer Weltschwimmverband, die World Swimming Association, gegründet, der u.a. ein strenges Anti-Doping-Programm beführwortet. Wie ist dessen Stand heute, hat sie Mitglieder bekommen aus den Reihen der Athlen/Atletinnen und Trainer? Welche Rolle spielt der Verband, hat er Einfluss und Zukunft?
The World Swimming Association’
swimmingworldmagazine.com: World Swimming Association Constitution Ratified in Washington, 1.9.2017
DLF: Revolution gegen den Weltverband, 3.9.2017
Die Tour de France läuft und die Vermutungen, Verdächtigungen und das Misstrauen hinsichtlich möglicher Dopingpraxis haben Hochkonjunktur insbesondere in sozialen Medien, doch auch bekannte Kritiker warnen und suchen Gehör. 18./19.7.2019:
the times.co.uk: Tour de France: Cycling must never stop asking questions about doping
SZ: Ein Mittel für Bolzer und Kraxler
Chris Froome wurde nachträglich zum Sieger der Vuelta 2011 erklärt, nachdem der ursprüngliche Gewinner Juan José Cobo aufgrund auffälliger Befunde in seinem Blutpass nachträglich gesperrt wurde. 18.7.2018:
UCI: Suspension of Juan José Cobo Acebo confirmed
theguardian.com: 'Better late than never': Chris Froome awarded 2011 Vuelta title after Cobo ban
dpa: Vuelta-Sieg 2011 zuerkannt - Froome profitiert vom Blutpass
Operation Viribus: Die Aktionen und Untersuchungen dauern an. Im Fokus stehen die Vertriebsstrukturen der illegalen Medikamente und damit insbesondere auch das Umfeld der Fitness- und Freizeitsportler, die die Mittel einnehmen. Strafbar in Deutschland ist die Einnahme, das Dopen nur für Leistungssportler, aber der Besitz, der Erwerb, der Handel und die Herstellung stehen unter Strafe, hier greift das deutsche Anti-Doping-Gesetz. Die Fülle der nun zu erwartenden Verfahren könnte für die deutsche Strafjustiz so manche neue Herausforderung mit sich bringen. 18.7.2ß10:
ito.de: Das Doping-Strafrecht erreicht Deutschlands Fitnessstudios
Die Internationale Biathlon Union will sich nach den Korruptions- und Dopingvorkommen der letzten Jahre eine unabhängige Integrity Unit schaffen, ähnlich der Athletics Integrity Unit (AIU) der IAAF. 15./17.7.2019:
IBU: International Biathlon Union gathers Members’ Feedback on Draft Constitution & Strategic Plan
insidethegames.biz: IBU Executive Board finalises first draft of updated constitution and strategic plan
Operation Aderlass: Die Ermittlungen gegen den österreichischen Skirennläufer Hannes Reichelt laufen weiter, auch wenn sich durch die Aussagen von Gerald Heigl keine neuen Verdachtsmomente ergeben haben. 17.7.2019:
nachrichten.at: Doping: Kein neuer Verdacht gegen Hannes Reichelt, aber Verfahren läuft
Operation Aderlass: Die Konsequenzen, die die in der Affaire um Arzt Mark Schmidt involvierten Personen in Deutschland zu erwarten haben, sind unklar. Das deutsche Anti-Doping-Gesetz greift erst ab 2016 und auch der WADA-Code beinhaltet eine Verjährungsfrist. 16.7.2019:
focus.de: Nach "Operation Aderlass": Warum Doping-Sünder ohne Strafe davonkommen könnten
Die NADA und Athleten Deutschland e.V. wollen gemeinsam Konzept- und Umsetzungsansätze für "Unbedenklichkeits-Checks" für Athletenbetreuer/-innen im Bereich Anti-Doping erarbeiten. 16.7.2019:
NADA: Gemeinsames Treffen von NADA und Athleten Deutschland
Die WADA veröffentlichte die letzten Entwürfe der WADA-Codes 2020, der Internationalen Standards und der Anti-Doping Charta der Athleten-Rechte. Im November werden deren endgültige Versionen verabschiedet. 15.7.2019:
WADA: WADA publishes latest draft versions of the 2021 Code and International Standards
Seit über einem Jahr verfolgt die USADA ein Pilotprogramm mit der Methode getrockneter Blutstropfen - Dried blood spot Tests (DBS) - , mit der die Kosten insbesondere der Langzeitlagerung von Dopingproben gesenkt werden könnten. Beteiligt daran haben sich bislang UFC und der USamerikanische Gewichtheberverband, der sein entsprechendes Testprogramm nun ausweitete. 15.7.2019:
USADA: Dried Blood Spot (DBS) Testing & the Potential for the ABP, 2018
USADA: Dried Blood Spot (DBS) Testing – Athlete Q & A
insidethegames.biz: USA Weightlifting and USADA continue pilot programme of new testing method
Welche Maßnahmen lassen sich aus den Ergebnissen der Operation Viribus und vieler früherer Studien und Erkenntnisse ableiten, um dem stetig wachsenden Medikamentenmissbrauch im Fitness und Breitensport entgegen zu wirken? 13./14.7.2019:
DLF: Mische Kläber „Es ist fünf nach zwölf“
DLF: Perikles Simon „Die Politik muss sich die Ärzte zur Brust nehmen“
Am Beispiel Tennis lässt sich aufzeigen, wie schwer es sein kann, durch die NADA verbandsunabhängige Dopingkontrollen durchzuführen. WADA-Code konform bestimmt ein Weltverband wie und ob kontrolliert wird. 12.7 2019:
SZ: Kontrolleure unerwünscht
Causa Russland: Der lebenslang gesperrte russische Leichtathletiktrainer Vladimir Kazarin gab zu, weiterhin als Trainer gearbeitet zu haben, da dies sein während des ganzen Lebens ausgeübter Beruf sei und er sich von den Leichtathletikfunktionären im Stich gelassen und wie Dreck behandelt gefühlt habe. 11.7.2019:
AP: Top Russian track coach admits to breaking lifetime doping ban
Causa Russland: Der CAS hob das vom IOC ausgesprochene lebenslange Verbot der Teilnahme an Olympischen Spielen für Vitaly Mutko mit der Begründung auf, das IOC habe keine Berechtigung zur Verhängung solcher Strafen. Mutko spielte eine große Rolle in der Dopingcausa Russland. 3./11./16./21.7.2019:
tas-cas.org: CAS 2017/A/5498 Vitaly Mutko v. IOC, ARBITRAL AWARD
insidethegames.biz: Mutko wins appeal at CAS against lifetime Olympic ban
insidethegames.biz: FairSport slams CAS decision to uphold Mutko appeal against lifetime Olympic ban
SZ: Neue Beweise nicht gehört
Operation puerto: Die WADA steht kurz vor Ende der Analysen und namentlichen Zuordnungen der Blutbeutel aus der Operation puerto 2006, die ihr nach langer Zeit zu Verfügung gestellt worden waren. Doch die achtjährige Verjährungsfrist endete bereits 2014, so dass gegenwärtig keine Möglichkeiten mehr gesehen werden, die Namen veröffentlichen zu können. Die Verzögerungen können vor allem Spanien angelastet werden, denn jahrelange Gerichtsverfahren und Verzögerungstaktiken verhinderten die Aufarbeitung der Affaire. Die italienische NADA (NADO Italia), die ebenfalls in Besitz der Blutproben ist, verzichtet aufgrund der Aussichtslosigkeit der Angelegenheit aus Kostengründen auf die Untersuchungen. 11.7.2019:
insidethegames.biz: Athletes implicated in Operation Puerto saga will not be named when identification process concludes
tageblatt.lu: Italiener ermitteln im Doping-Skandal nicht mehr weiter – aus Kostengründen
BBC: Operation Puerto: Spanish legal system 'thwarted' anti-doping investigation, 26.9.2019
Hintergrund >>> c4f: Chronologie Operation puerto
Operation Viribus: Die Operation richtete sich vor allem gegen Dealer und Hersteller von Substanzen und Medikamenten, die im Hobby-/Freizeitsport konsumiert werden, vor allem im Fitness- und Bodybuildingumfeld. Hier steigt der Konsum seit Jahrzehnten stetig an. Im Interview spricht Mischa Kläber, Autor einiger Studien zu diesem Bereich und heute beim DOSB Ressortleiter Präventionspolitik und Gesundheitsmanagement, über die Ursachen und Motivationen. 9.7.2019:
taz: „Es geht um Identitätsarbeit“
Beispiel Schweiz 9.7.2019:
srf.ch: FOKUS: Doping – Grosse Gesundheitsrisiken für den «Traum-Body»
Hintergrund: Kläber: Muskeln per Mausklick
c4f: Veröffentlichungen Mischa Kläber: Medikamentenmissbrauch im Breitensport / Fitnessstudios
taz: "Sich zu dopen muss gelernt sein", Interview auch zur Rolle von Ärzten und Apothekern 9.10.2009
Operation Aderlass: Gerald Heigl, ehemaliger ÖSV-Skilanglauftrainer, wurde aus der Untersuchungshaft entlassen. Er habe umfangreiche Aussagen gemacht, Verdunkelungsgefahr sei nicht mehr gegeben. "Der Verdächtige könne keine weiteren Absprachen mit von ihm unterstützten Sportlern vornehmen", so die Staatsanwaltschaft. 9.7.2019:
sport.orf.at: Ex-ÖSV-Langlaufcoach wieder auf freiem Fuß
Die russische Antidoping-Agentur bemüht sich um Transparenz. 9.7.2019:
TASS: RUSADA reports over 100 cases of suspected anti-doping violations in first half of 2019
TASS: Russian Anti-Doping Agency receives 63 applications for TUE permits in first half of 2019
Forscher der Universität Granada befragten 1324 spanische Fußballer aus 88 Clubs nach ihrem Dopingverhalten und -wissen. 304 (23%) Personen spielten in der spanischen Profiliga (LFP), die überwiegende Mehrheit waren Amateure. 95% der Befragten kannten die WADA nicht, 97.4% wussten nichts von deren Verbotsliste. 5% gaben an, schon einmal selbst gedopt zu haben, 23.7% sagten, jemanden entsprechendes zu kennen. 8./9./13.7.2019:
jsams.org: Attitudes, beliefs and knowledge related to doping in different categories of football players
canal.ugr.es: El 97 por ciento de los futbolistas de la Liga española no sabe qué sustancias están prohibidas por la Agencia Mundial Antidopaje
sportsintegrtyinitiative.com: Spanish survey finds 95% of footballers unaware of WADA
insidethegames.biz: Exclusive: WADA warn results of survey on doping in Spanish football show authorities have work to do
Causa Russland: Interview mit WADA-Ermittler Günter Younger zu den Auswertungen der Moskauer Labordatenbank und -proben und den damit verbundenen Möglichkeiten, Dopingfälle sicher nachzuweisen. 8.7.2019:
spiegel.de: "Das Problem ist: Wir haben keine positiven Proben"
Operation Viribus: Internationale Dopingrazzien - gegen Dopingmittelproduktion und -handel: 33 Länder (europäische Länder, USA und Kolumbien), Interpol, das Joint Research Centre (JRC), das European Anti-Fraud Office (OLAF)und die WADA fanden zu einer gemeinsamen Operation - Operation Viribus - zusammen, die von Europol koordiniert wurde. 17 organisierte Dopinggruppen und 9 Untergrundlabore wurden aufgedeckt, 234 Personen verhaftet und 839 Verfahren eröffnet. Genauer betrachtet wurden auch insgesamt 1357 Dopingtests (Blut und Urin), die in einigen teilnehmenden Ländern bei Sportevents stattfanden. Es wurden 3,8 Millionen illegale Dopingsubstanzen, gefälschte Medikamente und Ergänzungsmittel sicher gestellt. 8./9./23.7.2019:
europol: Keeping sport safe and fair: 3.8 million doping substances and fake medicines seized worldwide
WADA: WADA statement on Operation Viribus
sport.orf.at: Wien Drehscheibe für riesiges Netzwerk
tagesschau.de: "Eine ziemlich große Nummer"
FAZ: Tonnenweise Stoff zum Nachdenken
cyprus-mail.com: Thousand of illegal meds seized in Cyprus as part of Europe-wide doping crackdown
Alle Jahre wieder zur Tour de France die gleichen Fragen nach der Sauberkeit der Fahrer, des Radsports. Spekulationen und viel Verdacht, aber Genaues ist nicht bekannt. Der Verdacht trifft aber auch das Dopingkontrollsystem, das nicht in der Lage ist, die wahre Situation zu erfassen, was letztlich zu Lasten der Sportler*innen geht. 5./6.7.2019:
sportschau.de: Doping - Seppelt über die Operation Aderlass und den Radsport
welt.de: Fahrer im Funkschatten
FAZ: Zweifel schützt
Dopingexperte Fabien Ohl, Verfasser mehrere Studien, organisiert an der Universität Lausanne einen mehrwöchigen online-Kurs zum Thema Doping mit dem Ziel, Verständnis für die Komplexität des Themas zu schaffen. Der Kurs beginnt heute am 6.7., man kann sich aber weiterhin anmelden und bekommt dann alle Unterlagen. 5.7.2019:
Unil: MOOC Dopage : sports, organisations et sciences
Unil: Dopage : Sports, Organisations et Sciences
Am Beispiel der Bluttransfusionen und des Höhentrainings im Vergleich lässt sich erkennen, wie schwierig Grenzziehungen zwischen Doping und erlaubten Methoden und Mitteln sein können. Die zum Teil erbitterte Diskussion darüber, ob Höhentraining verboten werden müsste ebenso wie z.B. Sauerstoffzelte, liegt noch nicht all zu viele Jahre zurück. Diese Grenzziehungen gestalten den Nachweis, vor allem aber das Verständnis und die Akzeptanz von Verboten schwierig. 6.7.2019:
mdr.de: Wo liegen die Grenzen des Dopings?
Bei einer Dopingrazzia wurde erstmals Follistatin sicher gestellt. Das Protein hat Einfluss auf das Muskelwachstum. Das Mittel befindet sich noch in der klinischen Prüfung und ist noch nicht frei gegeben. Es besteht die Gefahr irreversibler Schäden bei Einnahme. 4.7.2019:
derwesten.de: Endloses Muskelwachstum? Experten schlagen Alarm wegen neuem Super-Doping in NRW – „Fliegt dir alles um die Ohren“
Operation Aderlass: Drei mutmaßliche Helfer des Arztes Mark Schmidt, unter ihnen auch dessen Vater, wurden aus der Haft entlassen. Der Arzt und ein weiterer Helfer befinden sich weiterhin in Untersuchungshaft. 4.7.2019:
dpa: Doping-Skandal: Drei mutmaßliche Helfer aus Haft entlassen
Operation Aderlass: Der Österreichische Skiverband (ÖSV) trennt sich organisatorisch vom seiner Langlaufsparte, die zu einem eigenen Verein wird, der aber vom ÖSV finanziert wird. 3.7.2019:
sport.orf.at: ÖSV lagert Langlauf in Verein aus
Indien: Eine Reihe von Sportler*innen floh aus einem nationalen Leichtathletik-Trainingscamp, als Dopingtester für Trainingskontrollen eintrafen. Indien hat gemäß vieler Pressemitteilungen ein großes Dopingproblem, auch im Nachwuchsbereich. 3.7.2019:
sportscafe.in: Reports : Athletes escape AFI camp to evade doping tests
Die WADA stellte bei der Überprüfung der Daten aus dem Moskauer Anti-Doping-Labor 578 verdächtige Proben, die 298 Sportler*innen zuzuordnen sind, fest. Die Daten zu ersten 43 Athleten wurden an die zuständigen Sportverbände weiter gegeben. 2.7.2019:
WADA: WADA provides International Federations with first batch of cases in Russia investigation
spiegel.de: Wada verdächtigt 298 Sportler des Dopings