
Col de la Madeleine (2.000 Meter)

Anstiegsprofil
 | 
Anstiegsprofil Südseite (ab La Chambre)
|



 | 
Anstiegsprofil Nordseite (ab Aigublanche) / Quelle: www. salite.ch
|


Der Anstieg / Der PassAnstieg von La Chambre aus
Der Col de la Madeleine wurde bei der "Tour de France" bisher 22mal überfahren. Die Anfahrt ist von zwei Seiten aus möglich: Die längere, aber weniger steile Variante ist der ca. 28 km lange Anstieg von Aigueblance aus, der eine durchschnittliche Steigung von 5,4 Prozent hat. Kürzer, aber steiler ist die Anfahrt von La Chambre aus – ca. 20 km mit einer durchschnittlichen Steigung von 8 Prozent.
Von dieser Seite aus haben wir im Juli 2006 den Madeleine in Angriff genommen. Nachdem ich mein Herz bereits vor vielen Jahren an Savoien verloren habe und der Madeleine seit Jahren mein persönliches TdF-Highlight ist, ging daran natürlich kein Weg vorbei. Um es vorweg zu nehmen: Er ist immer noch mein Lieblingsberg und das war mit Sicherheit nicht mein letzter Besuch.





Wir starteten kurz nach 10 Uhr morgens in La Chambre bei über 30 Grad.
Der erste Teil der Strecke zieht sich, nachdem die letzten Häuser von St. Martin sur La Chambre hinter uns liegen, stetig mit acht bis neun Prozent Steigung nach oben. Der Anstieg ist bewaldet und so ist es trotz der Hitze größtenteils schattig. Der Fahrspaß ist enorm. Die sich unterwegs bietenden Ausblicke sind wirklich atemberaubend. Dringend erforderlich ist allerdings bei diesen oder ähnlichen Witterungsverhältnissen die Mitnahme von mehr als zwei Trinkflaschen pro Person. Alle natürlichen Wasserquellen während der Fahrt tragen hässliche "l'eau non potable"-Schilder. Der Versuch, diese zu ignorieren und die Plörre trotzdem zu trinken endete zwar nicht in körperlichen Beschwerden, aber wirkte auch nicht gerade fröhlich-entspannt erfrischend.
Ungefähr zehn Kilometer hinter La Chambre kommt dann der steilste, aber sehr kurze Anschnitt der Strecke: eine kurze, aber knackige Rampe mit 12,5 % Steigung. Gerade wenn es beginnt, so richtig weh zu tun, wird es aber bereits wieder flacher.
Nach ca. der ersten Hälfte des Anstiegs – noch vor St. Francois Longchamp (1.650 m) - kann man zum erstenmal einen Blick auf die Passhöhe werfen.





Im Ort selbst war es um diese Zeit nicht unbedingt einfach, ein kaltes Getränk zu organisieren. Immerhin gab es beim Kauf einer Cola in einem Café noch Trinkflaschenfüllungen gratis dazu. Ansonsten kann man im Sommer nur erahnen, wie belebt dieser Skiort im Winter wohl sein könnte. Bis zum Ortsausgang wird es noch einmal ziemlich steil – schätzungsweise 8 bis 9 %. Hinter St. Francois Longchamp zieht sich die Straße dann allerdings gut einsehbar in langen, mäßig steilen Kehren (durchschnittlich 7 % Steigung) durch grüne Weiden weiter aufwärts. 




Von Schatten keine Spur mehr. Die Aussicht auf das bald bevorstehende Erreichen der Passhöhe beschleunigt die Fahrt allerdings nochmals etwas. Auch die Temperaturen um die 40 Grad trieben uns ziemlich an. Unbeschreiblich dann der Augenblick, in dem das "Col de la Madeleine"-Schild hinter der letzten Kurve auftauchte und die Sonnenterrasse des Restaurants in Sicht kam!
Einige kühle Getränke, das atemberaubende Panorama – bei klarer Sicht hat man einen guten Blick auf den Mont Blanc – und eine ausgedehnte Pause wirken belebend genug, um sich der Abfahrt wieder gewachsen zu fühlen.


Anreise / ÜbernachtungSt-Jean-de-Maurienne (liegt ca. 10 km von La Chambre entfernt)
- Hôtel Saint Georges ***
- Dorhotel **
- Hôtel de l´Europe **
- Hôtel du Nord **


Links...Link1 (private Homepage / Radtour 2004)
Link2 (quaeldich.de)
Link3 (Savoien-Tour 2006 von MrsFlax)


Bilder

|