Cycling4fans HOME | LESERPOST | SITEMAP | KONTAKT | ÜBER C4F












 

Untersuchungen/Studien, Quellen zu Dopingrealität und -ursachen

 

Einige Studien oder Abhandlungen, die sich mit den Ursachen und Motiven des Dopings befassen,  werden in der Rubrik Literatur besprochen/vorgestellt

>>> c4f: Doping-Literatur/ Buchbesprechungen

 

Weitere Studien, die sich mit dem Anti-Doping-System befassen,  sind hier zu finden::

>>> c4f-Dossier Reform Antidoping: Artikel / Studien



Sozialwissenschaftliche WADAunterstützte Forschungsprojekte



Übersicht der geförderten Projekte

 

Forschungsbibliographie:

International literature review with annotated bibliography of research and publications in social sciences regarding the following areas:

• Anti-doping education and prevention programs

• Attitudes, values, underlying beliefs and behaviours towards doping

• Predictors and precipitating factors in doping

The team includes Dr Susan Backhouse (Senior lecturer in Sport and Exercise

Attitudes, Behaviours, Knowledge and Education - Drugs in Sports: Past, Present and Future



2022 Anti-Doping Knowledge of Students Undertaking Bachelor’s Degrees in Sports Sciences in Spain

Eine online-Studie unter spanischen Studenten der Sportwissenschaften mit geplantem Bachelor-Abschluss (1233 Personen an  26 spanischen Universitäten) über deren Wissen zu Doping, zeigt, dass kaum Kenntnisse zu und über dieses Thema vorhanden waren. Es gab auch kaum Wissensunterschiede zu Personen, die an Informationsveranstaltungen zur Dopingprävention der Nationalen Anti-Doping-Agentur teilgenommen hatten, was daraufhin weist, dass die Kurse von geringem Nutzen waren.  Zudem werden diese Kurse nur an wenigen Universitäten angeboten und deren Besuch ist freiwillig. Die Studie ist aber nicht repräsentativ.

NUTRAingredience: Study calls for enhanced anti-doping education in sports science



2022 Performance-enhancing and health-compromising behaviors in youth sports:

Jan Åge Kristensen et al. :

Performance-enhancing and health-compromising behaviors in youth sports:
A systematic mixed-studies review

7. Conclusion

To the best of our knowledge, the current study was the first to synthesize all the relevant published data on personal and contextual factors associated with performance-enhancing and health-compromising behaviors among young athletes. Our identified themes (social drama, sense of self, emotions, cognitions, and a means to an end) synthesize the results of previous studies that provided insights into the lives of athletes from their own perspectives.

A key finding of the current study is that coaches, peers, and parents all matter in the formation of norms and values, indicating that athletes’ entourages are essential sources of socialization. Apart from facilitating athletes’ performance, such entourages offer unique opportunities to meet athletes’ other psychological and social needs. For example, they can foster environmental conditions in which young athletes can expand their identities and achieve a greater sense of self beyond sports.

Another important finding is that athletes who are autonomously motivated to engage in sports are more likely to avoid health-compromising behaviors than those motivated by external factors such as gaining rewards or avoiding punishment. Although legislation, control, and punishment may all be effective measures against doping, athletes’ entourages must look into the potential benefits of facilitating athletes’ autonomous values and life meanings and the satisfaction they attain with learning and personal growth in sports. In addition, the entourages of athletes must support them and provide expert advice to them when needed. In the long run, athletes in these situations are more likely to refrain from resorting to health-compromising behaviors when pursuing their sporting careers.



2022 Study Performance-Enhancing Drug Trafficking on the Dark Web - Public Report

Die WADA veröffentlichte eine Studie über die Relevanz des Darknets zur Beschaffung verbotener Dopingsubstanzen durch Athlet*innen. 17./18.6.2022:

WADA: WADA publishes findings of study into the sale of prohibited substances on the dark web

WADA: Study Performance-Enhancing Drug Trafficking on the Dark Web - Public Report

insidethegames.biz: WADA research finds dark web very unlikely to be source of drugs for high-level athletes



2022 Are Tailored Doping Prevention Programs Necessary in Young Elite Sports?

Katharina Pöppel* and Dirk Büsch,  Institute of Sport Science, Carl von Ossietzky University of Oldenburg:

Every Young Athlete Counts: Are Tailored Doping Prevention Programs Necessary in Young Elite Sports?

" All results indicated a good baseline for doping prevention with young elite athletes at the beginning of their careers. There is no sport-specific needs profile that could be used as a base for tailored measures. However, the data suggest that a differentiated consideration of gender could be helpful in the planning of doping prevention measures. "



2021 Beteiligung und Mitbestimmung in der Dopingprävention

1 Zusammenfassung
Ziel des Forschungsprojekts ist es, bestehende Partizipationsansätze bzw. -prozesse aktueller Dopingpräventionsprogramme im europäischen Raum theoriegeleitet zu analysieren, zu vergleichen und die Ergebnisse in eine systematische Handlungsempfehlung zur partizipatorischen Einbindung von Athletinnen und Athleten sowie deren Verbänden in die institutionelle Dopingpräventionsarbeit der NADA zu überführen.
Dopingprävention ist eine Sonderform von Kommunikation. Partizipation wird darin als Relevanzmarkierung von Menschen in Kommunikation (Luhmann, 1992) begriffen. ...
Zielgerichtete und nachhaltige Partizipation räumt den Athleten und Athletinnen Teilhabe in den für sie betreffenden Handlungsfeldern ein. Dies kann etwa durch aktive Mitbestimmung und/oder durch Zuweisung von Entscheidungskompetenzen geschehen (Roger, 1992; Jacob & Niestroy, 2014). Partizipation als Methode dient dazu, Wissensbestände und Verfahren zu generieren, mit denen z. B. latente Widerstände seitens der Aktiven verringert und eine höhere Akzeptanz für den Bereich der Dopingprävention wahrscheinlicher gemacht werden kann. Unser Projektziel war es, gemeinsam mit Athletinnen und Athleten (n = 10) sowie Entscheidern (n = 4) ein Best-Practice Modell für die natio-nale Anti-Doping-Arbeit zu entwickeln, das einerseits angesichts der weltweit komplexen Anforderungen an Dopingprävention übergreifende Gültigkeit besitzt und andererseits kontextpezifischer, im engeren Sinne nationaler Anpassungen bedarf. ...Die Ergebnisse der Arbeitsschritte sowie das Modell samt Handlungsempfehlungen werden im Folgenden vorgestellt.

A. Steinmann, M. Scharf, T. Ziegler, S. Körner:  Beteiligung und Mitbestimmung in der Dopingprävention



2022 ASP Research Report: Investigating Behaviours and Influences of Athlete Support Personnel on Clean Sport

Die britische Antidoping-Agentur UKAD veröffentlichte eine Studie über den Einfluss des Personals, mit dem Sportler*innen zusammen arbeiten, auf sauberen Sport . 29.3.2022:

UKAD: UKAD conducts research into athlete support teams and their influence on clean sport

UKAD: ASP Research Report: Investigating Behaviours and Influences of Athlete Support Personnel on Clean Sport

 





2020 Teaching athletes about morality in sport can help reduce doping

Dopingprävention ist erfolgreicher, wenn moralische Werte bei den Sportlern angesprochen werden anstelle der Aufklärung über den Kontrollprozess und gesundheitliche Gefahren. Das ist die Schlussfolgerung aus einer Studie an der Universität Birmingham. Es soll die erste Studie, die beide Präventionsansätze gegenüber stellte, sein. 12.2020:

Journal of Sport and Exercise Psychology: Moral Identity Predicts Doping Likelihood via Moral Disengagement and Anticipated Guilt

Universtiy of Birmingham: Teaching athletes about morality in sport can help reduce doping

 

Anmerkung: Siehe hierzu den Präventionsansatz und die -praxis der dsj unter Federführung von Gerhard Treutlein:

dsj Dopingprävention

2018 Ralf Meutgens: Interview mit Prof. Dr. Gerhard Treutlein



2020 Athletes using ergogenic and medical sport supplements report more favourable attitudes to doping than non-users

Forscher der University of Birmingham und der Canterbury Christ Church University stellten fest, dass der Konsum legaler leistungssteigernder Produkte und Nahrungsergänzungsmittel die Bereitschaft, zu Dopingmitteln zu greifen, erhöht. An der Untersuchung nahmen 573 Sportler verschiedener Leistungsklassen teil.

birmingham.ac.uk: Athletes using sport supplements are more open to doping - study , 8.10.2020

 

Anmerkung: Diese Studie bestätigt die seit Langem vorgebrachte These einiger Dopingpräventions-Experten wie Gerhard Treutlein und Patrick Laure, die in Zusammenhang mit der verbreiteten Einnahme verschiedener legaler Substanzen von der Entstehung einer Dopingmentalität sprechen.

>>> c4f: 2018 Interview mit Prof. Dr. Gerhard Treutlein

>>> c4f: 2018 Patrick Laure: Die Prävention von Doping und Dopingverhalten aufwerten!



2020 Prevalence Estimate of Blood Doping in Elite Track and Field Athletes

Eine Auswertung von Blutproben für den Biologischen Pass der Sportler*innen, die an den Leichtathletik-WM 2011 und 2013 teilgenommen haben, ergab Hinweise auf Doping bei 18% in 2011 und 15% in 2013 der Ausdauerathleten. Die Prävalenz bei den Frauen war 2011 höher als bei den Männern. 25.2.2020:

Faiss et al.: Prevalence Estimate of Blood Doping in Elite Track and Field Athletes During Two Major International Events



2019 Safeguarding amateur athletes: An examination of player welfare among senior inter-county Gaelic players

Das Economic and Social Research Institute ESRI führte eine Studie unter Amateur- und Profisportlern der Irischen Teamsportarten Gaelic Football und Hurling durch. In beiden nationalen Ligen finden nationale Meisterschaften statt mit Aufstiegschancen in die Profiligen. Mit der Umfrage wurden Daten erhoben inwieweit die sportliche Tätigkeit das Leben der Sportler (Sportlerinnen wurden nicht berücksichtigt) beeienflusst bzw. bestimmt. Zwei Ergebnisse: Der Sport beeinträchtigt das sonstige berufliche Engagement und das Studium erheblich (überdurchschnittlich viele Athleten haben einen hohen Bildungsgrad). Es bleibt immer weniger Zeit für andere Aktivitäten mit negativen Folgen für den Lebensweg nach der sportlichen Karriere. Eine duale Karriere gestaltet sich schon auf Amateurebene als schwierig. Andererseits hilft einigen Spielern die Tatsache, Profispieler zu sein, einen Job zu finden und ihn auszuüben. Insgesamt ergeben sich bei den Versuchen Job und Sport in Einklang zu bringen, viele Probleme, u.a. geringerer Verdienst im gesellschaftlichem Vergleich. Fast alle Athleten greifen zu Nahrungsergänzungsmitteln. Dieser Konsum ist häufig selbst verordnet und wird nicht seitens der Clubs nicht kontrolliert. Es finden nur wenige Dopingkontrollen statt. Über dem Konsum von Gesellschaftsdrogen wie Alkohol kann die Studie wenig aussagen auch wenn es Hinweise zu Anfälligkeiten gibt. Mit Hilfe der Studie sollen Daten bereit gestellt werden, mit deren Hilfe die Strukturen und Hilfsangebote verbessert werden können, um den Sportlern ein konfliktfreies und zukunftsorientiertes Leben zwischen den konkurrierenden Anforderungen zu ermöglichen.

Die in der Studie aufgeworfenen Fragen haben Relevanz für andere Sportarten und Sportstrukturen länderübergreifend. 17./27.12.2019:

ESRI: Safeguarding amateur athletes: An examination of player welfare among senior inter-county Gaelic players

ESRI: SAFEGUARDING AMATEUR ATHLETES: AN EXAMINATION OF PLAYER WELFARE AMONG SENIOR INTER-COUNTY GAELIC PLAYERS

offtheball.com: "Reduce training by 40%" and quality or fitness would be unaffected - Niall Moyna tackles ESRI report findings

irish examiner: Just one in four GAA stars tested for doping



2015/2019 Australien: Final frontier: 1The Final Frontier of Anti-Doping: A Study of Athletes who have Committed Doping Violations

In einer Studie an der Loughborough University London und dem Centre for Applied Psychology wurden 18 australische Sportler, die gedopt hatten, nach ihren Motiven und Einstellungen befragt. Sie kamen aus den Sportarten Bodybuilding, Gewichtheben, Cricket, Sprint-Kajak, Rugby und Schwimmen.

The final frontier of anti-doping: a study of athletes who have committed doping violations

The Final Frontier of Anti-Doping: A Study of Athletes who have Committed Doping Violations.pdf

 

"Although the use of banned drugs in sport is not a new phenomenon, little is known about the experiences and perceptions of athletes who have committed anti-doping rule violations. This study qualitatively explored the experiences of 18 athletes (from the sports of bodybuilding, powerlifting, cricket, sprint kayak, rugby league, and swimming) who had committed anti-doping violations. Themes explored included motivations for initiating and maintaining doping, the psychology of doping, deterrents to doping, and views on current anti-doping policy. In most cases doping had started early in their careers. The perceived culture of the sport was considered central to the ‘normalization’ of doping, particularly in bodybuilding. When explaining their decision to dope, athletes engaged in processes or moral disengagement (including advantageous comparison, minimizing consequences and diffusion of responsibility). Ironically, moral arguments were perceived as the most effective deterrents to doping. Findings are discussed in relation to the difficulties in establishing credible deterrents and suggestions for the future development of anti-doping policy."



2019 Dopingwahrscheinlichkeit bei jungen Fußballern

Wissenschaftler der Universitäten Birmingham, Leipzig, Thessaloniki führten eine Studie unter jungen Elite Fußballspieler/innen aus Großbritannien, Dänemark und Griechenland durch mit dem Ziel, Variablen zu finden, mit denen die individuellen Dopingwahrscheinlichkeit festgestellt werden kann. Die Ergebnisse beruhen auf 1495 Befragungen. Das wichtigste Ergebnis ist, dass moralische Bedenken und damit das Vorhandensein von Schuldgefühlen, wesentlich bestimmen, ob zu Doping gegriffen wird. Aber je größer die Leistungsansprüche im Team sind, desto größer die Versuchung, verbotene Mittel anzuwenden.

sciencedirect.com: Integrating moral and achievement variables to predict doping likelihood in football: A cross-cultural investigation, 10.5.2019

idw: Betrügen oder nicht betrügen? Studie zeigt, welche Rolle moralische Faktoren beim Doping spielen

mdr: Wie Sportler ihren moralischen Kompass verlieren

 

Zitat Study Integrating moral and achievement variables...: In conclusion, our findings suggest that young elite football players in the UK, Denmark and Greece are less likely to use banned substances to enhance their performance and recover from injury if they consider being moral an important part of their identity. Moreover, when football players perceive a performance climate in their team they are more likely to use banned substances. This type of climate may accentuate the potentially facilitating effects of moral disengagement on doping likelihood. Moral identity is likely to trigger feelings of guilt associated with the use of banned substances, and could reduce the need to morally disengage leading to lower likelihood to dope. Finally, anticipated guilt appears to be a key variable in the prediction of doping likelihood among elite football players. In sum, our findings underscore the importance of considering moral variables in our understanding of doping in sport.



Perception of the Current

Anti-doping Regime – A Quantitative Study Among German Top-Level Cyclists and Track and Field Athletes

Daniel Westmattelmann1, Dennis Dreiskämper, Bernd Strauß, Gerhard Schewe, Jonas Plass

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

 

"A total of 146 top athletes took part in our study. Of these athletes 42 were professional cyclists from Germany and 104 were track and field athletes belonging to the current German track and field national squad. While all cyclists were male, 44 of the 104 of the track and field athletes were female (42%). Furthermore, the track and field athletes are subdivided into five discipline classes. Of the 104 track and field athletes 30 were sprinters, 35 middle or long distance runner, 19 jumpers, 14 throwers, and six were combined event athletes.

 

CONCLUSION

In the course of this study among top-level cyclists (N = 42) and track and field athletes (N = 104), the measures to combat doping implemented by anti-doping authorities were divided into three reasonable pillars: Risk of Detection, Punishment, and Communication. Overall, all three pillars were considered by the athletes to be effective, with more stringent controls and harsher penalties assessed by the athletes as more effective than communication measures. Whistleblowing can also be understood as a fourth pillar of the fight against doping, which was perhaps covered by the assessment of the leniency program and could be interpreted as a further important research field. On measurement-level, both athlete groups rated improved diagnostics as the most effective anti-doping measure. Only indirect detection methods and increased use of ADAMS were found to be significantly more effective by cyclists than by track and field athletes. On the other hand, no gender differences could be identified across all evaluated measures. Based on these results, anti-doping organizations should rethink their policies and, if necessary, reallocate their investments.



Es scheint als würde dem Medikamenten- und Doping-Problem unter Amateuren zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt. A. D. Henning und P. Dimeo untersuchten die Strategien, mit denen versucht wird, dieser Entwicklung entgegen zu wirken und kommen zu dem Ergebnis, dass die eingeschlagenen Wege mit hoher Wahrscheinlichkeit wirkungslos bis kontraproduktiv sind und sein werden. Es sind Ansätze, die aus dem Anti-Doping-Kampf des Hochleistungssports und aus dem Kampf gegen Drogen kommen (beide weitgehend gescheitert) und vor allem repressiv sind und die Gefahr besteht, dass diese Amateure kriminalisiert werden. Der Amateurbereich ist jedoch nach Ansicht der Autoren weniger mit dem Hochleistungssport zu vergleichen als mit den Entwicklungen im Alltagsleben mit dem steigenden Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln, der

anhaltenden Medikamentalisierung und dem Anti-Ageing-Boom.

 

Drug Policy: Henning/Dimeo: The new front in the war on doping: Amateur athletes

 

sciencedirect.com: Henning/Dimeo: The new front in the war on doping: Amateur athletes



2013, 2015, 2017 WADA-Studie: Doping in Elite Sports Assessed by Randomized-Response Surveys

2013 wurde bekannt, dass die Veröffentlichung einer von der WADA in Auftrag gegebenen Studie über Doping unter Hochleistungs-Leichtathleten zum Zeitpunkt der Leichtathletik WM 2011 in Daegu und den 12. Pan-Arab Games in Doha auf Betreiben der IAAF bislang zurück gehalten wurde. Die Studie erbrachte eine mögliche Dopingrate von 29%+ in Daegu bis 45 % in Doha. Die New York Times berichtete darüber:

NYT: Antidoping Agency Delays Publication of Research

Im Sommer 2015 veröffentlichten die ARD und die Sunday Times Daten aus einer IAAF-Datenbank von Athleten-Blutwerten von 2001 bis 2011. Das Culture, Media and Sport Committee des Britischen Parlaments führte daraufhin Anhörungen durch und veröffentlichte in diesem Zusammenhang die Studie, allerdings ohne den 60 Seiten umfassenden Appendix, in dem die Validität und Reliabilität der Studie begründet wird:

parliament.uk: Committee publishes "blocked" study on doping

WADA-Studie: Doping in Elite Sports Assessed by Randomized-Response Surveys

 

Am 28. August 2017 wurde die Studie nach langjährigen Verhandlungen in Gänze veröffentlicht:

Doping in Two Elite Athletics Competitions Assessed by Randomized-Response Surveys

Universität Tübingen: Dopingstudie: Hohe Dunkelziffer im Spitzensport, 29.8.2017

 

Diese Veröffentlichung war von hoher medialer Aufmerksamkeit begleitet, eine glaubwürdige Erklärung für die Verzögerung wurde aber nicht geliefert.

Allerdings:

P. Simon, einer der Mitautoren: „Die Welt-Anti-Doping-Agentur hat offensichtlich direkt im Nachgang der Erfahrung mit unseren Dopingquoten bereits 2012 eine interne Kommission damit beauftragt, die Gründe für die Ineffektivität des weltweiten Anti-Dopingkampfes zu benennen. Herausgekommen ist ein denkwürdiger Bericht, in dem die oberste Testinstanz den weltweiten Testagenturen und dem Kontrollsystem an sich ein mangelndes Interesse unterstellt, überhaupt Doper zu finden und Doping zu verhindern.“

WADA: LACK OF EFFECTIVENESS OF TESTING PROGRAMS

 

Perikles Simon, zog jedoch seine Konsequenzen und erklärte seinen Rücktritt aus der Anti-Doping-Forschung und aus der öffentlichen Doping-Diskussion im Leistungssport:

>>> Perikles Simon - persönliche Mitteilung zu seinem Rückzug aus der Anti-Doping-Arbeit, 2.9.2017

 



Literaturstudie über die Dopinganfälligkeit junger Menschen, 20.6.2017

Die Forscher identifizierten 9 Faktoren, die eine Rolle spielen, wenn junge Menschen Einfluss zu Doping greifen: Geschlecht, Alter, Sportaktivitäten, Sportart, Psycologische Variablen, Umfeld, ethnische Herkunft, Nahrungsrgänzungsmittel, gesundheitsschädliches Verhalten.

A. R. Nicholis et al.: Children's First Experience of Taking Anabolic-Androgenic Steroids can Occur before Their 10th Birthday: A Systematic Review Identifying 9 Factors That Predicted Doping among Young People, 20.6.2017



Studie zu Doping im Amateursport im Rahmen des Europäischen Projekts "Safe you", 22.5.2017

Studie über Dopingverhalten von Amateuren in fünf europäischen Ländern: Zypern, Deutschland, Griechenland, Italien und Großbritannien.

L. Lazuras et al.: “I Want It All, and I Want It Now”: Lifetime Prevalence and Reasons for Using and Abstaining from Controlled Performance and Appearance Enhancing Substances (PAES) among Young Exercisers and Amateur Athletes in Five European Countries, 22.5.2017

 

>>> Europäisches Projekt "Safe you"



2016 Olivier de Hon: Striking the right balance : effectiveness of Anti-Doping Policies

Veröffentlichung auf der Seite der Niederländischen Anti-Doping-Agentur DOPING.nl

Striking the right balance : effectiveness of Anti-Doping Policies

die Studie in voller Länge

Thesis of Olivier de Hon: Striking the right balance : effectiveness of Anti-Doping Policies

 

2017 stellte de Hon seine Studie auf der Play the Game-Konferenz mit einer PP-Präsentation vor:

Oliver de Hon: Striking the Right Balance-Effectiveness of Anti-Doping Policies

 

In der Arbeit werden verschiedene Gesichtspunkte der internationalen Anti-Doping-Politik beleuchtet. Die Dissertation enthält eine Reihe von kleineren Studien, die der Autor im Vorfeld dieser Arbeit getrennt veröffentlicht hatte. Besonders hervorheben möchte ich (Monika), die gefundene hohe Wahrscheinlichkeit falsch positiver Fälle und damit die Wahrscheinlichkeit zu Unrecht sanktioniert zu werden.

 

Die enthaltenen Texte:

• PREVALENCE OF DOPING USE IN ELITE SPORTS – A REVIEW OF NUMBERS AND METHODS, S. 43ff

 

• TRUE DOPERS OR NEGLIGENT ATHLETES - AN ANALYSIS OF ANTI-DOPING RULE VIOLATIONS REPORTED TO THE WORLD ANTI-DOPING AGENC Y 2010-2012, S. 74ff

In order to evaluate the effectiveness of anti-doping policies it is highly relevant to know what proportion of the sanctioned athletes (and support personnel) can be expected to be ‘by catch’ in the efforts to eradicate doping in sports. No system can be expected to be 100% perfect, but every athlete that is sanctioned on the basis of anti-doping rules but who did not do so intentionally is a scratch in the anti-doping framework, and an indication that this may be occurring in up to 40% of the cases is simply too high to ignore. Several ways in which this situation may be improved will be discussed in chapters 3 and 4.

... likelihood of a high percentage of unintentional doping use among those who receive a doping-related sanction

 

• MIND SPORTS AND DOPING - AN INVESTIGATION OF PHARMACOLOGICAL SUBSTANCES THAT MAY ENHANCE PERFORMANCE IN MIND SPORTS, S. 101ff

 

• FOUR WEEKS OF CORTICOSTEROID INHALATION DOES NOT AUGMENT MAXIMAL POWER OUTPUT IN ENDURANCE ATHLETES, S.136ff

 

• beta2-AGONISTS AND PHYSICAL PERFORMANCE: A SYSTEMATIC REVIEW AND META-ANALYSIS OF RANDOMISED CONTROLLED TRIALS, S. 146ff

 

• GENE DOPING: AN OVERVIEW AND CURRENT IMPLICATIONS FOR ATHLETESS. 181ff

 

• DOPING CONTROL, PROVIDING WHEREABOUTS AND THE IMPORTANCE OF PRIVAC Y FOR ELITE ATHLETES, S. 219 ff

 

• THE CONTINUING STORY OF NUTRITIONAL SUPPLEMENTS AND DOPING INFRACTIONS, S. 239ff

 

• PREVALENCE OF USE OF PERFORMANCE ENHANCING DRUGS BY FITNESS CENTRE MEMBERS, S. 262ff

 

• THE REDUNDANC Y OF THE CONCEPT OF ‘SPIRIT OF SPORT’ IN DISCUSSIONS ON THE PROHIBITED LIST OF DOPING SUBSTANCES,S. 294ff





2014 EU: Study on Doping Prevention

Mit dieser Studie sollten ein Überblick über bestehende Doping-Präventions-Maßnahmen im Freizeit-Bereich innerhalb der Europäischen Union geschaffen werden. (CONTRACT AGREEMENT

 

>>> Study on Doping Prevention. A map of Legal, Regulatory and Prevention



2014 Professional Cycling and the Fight against Doping

Doping ist fester Bestandteil der Beziehung zwischen Teammanagern und Radsportlern, da damit stets ein höherer Profit verbunden sein wird. Das gegenwärtige Antidopingsystem ist dagegen machtlos, kann höchstens die Intensität etwas verringern. Zu diesem Schluss kommt Volker Robeck, Universität Marburg, nach Analysen basierend auf der Prinzipal-Agent-Theorie.

 

Volker Robeck: Professional Cycling and the Fight against Doping



2014 Wirksamkeitschancen des „Anti-Doping-Rechts“

Sportsoziologin Katja Senkel veröffentlichte ihre Dissertation "Wirksamkeitschancen des „Anti-Doping-Rechts“" zur freien Verfügung. Sie prüfte u.a. die internationalen und national geltenden rechtlichen Abkommen und Gesetze auf ihre Stimmigkeit und realen Möglichkeiten das Dopingproblem sinnvoll zu bekämpfen.

 

idw: Saarbrücker Sportsoziologin: Anti-Doping-Maßnahmen haben viele Mängel

 

Katja Senkel, Wirksamkeitschancen des „Anti-Doping-Rechts“, Eine interdisziplinäre Analyse zu den Anforderungen an Dopingbekämpfungsmechanismen und deren Umsetzung



2013 Attitudes towards Doping and Related Experience in Spanish National Cycling Teams

Ziel der Studie war herauszufinden, wie dopingafin spanische Elite-Radsportler sind. Hintergrund waren die großen spanischen Erfolge in den letzten Jahren vor dem Hintergrund der Operacion puerto. Die Untersuchung erstreckte sich auf Radsportler der Nationalteams unterschiedlicher Disziplinen.

>>> Attitudes towards Doping and Related Experience in Spanish National Cycling Teams According to Different Olympic Disciplines



2011 Prevalence of Blood Doping in Samples Collected from Elite Track and Field Athletes

Pierre-Edouard Sottas, Neil Robinson, Giuseppe Fischetto, Gabriel Dollé, Juan Manuel Alonso, Martial Saugy:

 

>>> Prevalence of Blood Doping in Samples Collected from Elite Track and Field Athletes, published 2. 2011, 7.1.2020

 

RESULTS: In addition to an expected difference between endurance and nonendurance athletes, we found nationality to be the major factor of heterogeneity. Estimates of the prevalence of blood doping ranged from 1% to 48% for subpopulations of samples and a mean of 14% for the entire study population. Extreme cases of secondary polycythemia highlighted the health risks associated with blood manipulations.

 

CONCLUSIONS: When applied at a population level, in this case the population of samples, hematological data can be used to estimate period prevalence of blood doping in elite sports. We found that the world's top-level athletes are not only heterogeneous in physiological and anthropometric factors but also in their doping behavior, with contrasting attitudes toward doping between countries. When applied at the individual level, the same biomarkers, as formalized in the Athlete Biological Passport paradigm, can be used in analysis of the observed different physiological characteristics and behavioral heterogeneities.



2013 Associations between Physical and Cognitive Doping - – A Cross-Sectional Study in 2.997 Triathletes

Mit dieser deutschen Studie wurde versucht herauszufinden ob es Verbindungen gibt zwischen der Anwendung von Gehirndoping und physischem Doping, ob Personen, die nach Mitteln greifen, die die Psyche beeinflussen oder die Hirnleistung steigern können, eher bereit sind sich mit den klassischen Dopingmitteln zur sportlichen Leistungssteigerung zu behandeln und umgekehrt.

"This study assessed, for the first time, prevalence estimates for physical and cognitive doping within a single collective of athletes using the randomized response technique (RRT). Furthermore, associations between the use of legal and freely available substances to improve physical and cognitive performance (enhancement) and illicit or banned substances to improve physical and cognitive performance (doping) were examined."

 

Die Ergebnisse legen eine solche Verbindung nahe.

 

Die Studie von Pavel Dietz, Rolf Ulrich, Robert Dalaker, Heiko Striegel, Andreas G. Franke, Klaus Lieb, Perikles Simon wurde auf PLOS ONE veröfffentlicht:

>>> Associations between Physical and Cognitive Doping – A Cross-Sectional Study in 2.997 Triathletes



2013 Dysfunktionen des Spitzensports: Doping, Match-Fixing und Gesundheitsgefährdungen aus Sicht von Bevölkerung und Athlete

Veröffentlicht wurde diese Studie im Februar 2013. Erstellt wurde sie im Auftrag der Stiftung Deutsche Sporthilfe am Institut für Sportökonomie und Sportmanagement der Deutschen Sporthochschule Köln.

Autoren sind Professor Christoph Breuer und Dr. Kirstin Hallmann.

BISp: Dysfunktionen des Spitzensports: Doping, Match-Fixing und Gesundheitsgefährdungen aus Sicht von Bevölkerung und Athleten (pdf 2073-KB)

 

Die Studie sorgte für erhebliches Aufsehen, da die Ergebnisse unter Athleten erhebliches 'Fehlverhalten' wie Doping und Ergebnisabsprachen aufzeigten. Zudem legte sie dar, dass Depressionen, Burn-out-Syndrome und Essstörungen häufig auftreten.

5.3.3 Fehlverhalten und gesundheitsrelevante Verhaltensweisen von Spitzensportlern

Auf Basis der randomised response technique (s. Methodik) wurde das Fehlverhalten von Spitzensportlern analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass es Sportler gibt, die ehrlich Fehlverhalten zugeben. Die Anzahl der „Ehrlichen“ ist thematisch bedingt und

lässt sich auch auf soziale Erwünschtheit zurückführen.

Es zeigt sich, dass mindestens 53,4 % der Athleten nicht dopen, dass wenigstens 51,3 % der Athleten nicht regelmäßig zu Schmerzmitteln greifen, mindestens 40,4 % nicht regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel konsumieren, wenigstens 49,8 % nicht unter depressiven Erkrankungen leiden, mindestens 46,1 % nicht unter Burn-Out leiden, wenigstens 52,2 % nicht unter Essstörungen leiden, mindestens 49,2 % absichtliche Regelverstöße nicht als legitimes sportliches Mittel ansehen, wenigstens 54,0 % noch nie an Absprachen über den Spiel/Wettkampfausgang beteiligt waren und mindestens 29,7 % nicht bewusst gesundheitliche Risiken in Kauf nehmen (s. Tabelle 11). Aufgrund einer großen Anzahl von Personen, die keine Antwort zu diesem Themenkomplex (zwischen 25,4 % und 42,4 %) gegeben haben, kann keine finale Aussage darüber getroffen werden, wie viel Prozent der Athleten beispielsweise tatsächlich gesundheitliche Risiken bewusst in Kauf nehmen. Die Gründe für das Nicht-Antworten sind nicht bekannt und können vielfältig sein. Der Aspekt der sozialen Erwünschtheit spielt unter Umständen trotz der gewählten Fragetechnik weiterhin eine Rolle. Aus diese m Grund wird die ehrliche ‚Nein‘-Antwort besonders hervorgehoben. ...



Studie: Sportler-Karrieren und sekundäre Sozialisation junger Straßenradsportler

Im Dezember 2009 legten Sozialwissenschaftler aus der Schweiz, Frankreich und Belgien eine WADA-finanzierte Studie vor, in der Dopingverhalten, -einstellungen und -sozialisation junger Radsportler in den drei Ländern Schweiz, Frankreich und Belgien erhoben wurden:

 

>>> Carrière sportive et socialisation secondaire en cyclisme sur route:

les cas de la Belgique, la France et la Suisse

 

In englisch ist eine Kurzfassung erhältlich:

>>> Sporting career and secondary socialisation in road cycling:

the case of Belgium, France and Switzerland

 

This research report focuses on the culture of young Belgian, French and Swiss road cyclists aged 18 to 23, on the way to becoming professionals or who are already professionals. The main goal is to understand and compare the effects of various forms of socialization of young cyclists on their attitude towards doping. This stage of the career has been largely neglected although it constitutes an essential phase in understanding the consumption of prohibited substances. Indeed, this young cyclist’s exposure to a new environment and a new professional approach is rather overwhelming, offering both a potential career and profits, and attendant risks. The goal of this research is to understand whether the relationship with pharmacology and doping evolves and if approaches to organization and support for the young athletes have an impact on their tendency to consume these substances. In particular, we hope to learn about the effects of interactions amongst cyclists and the various groups supporting them (peers, former cyclists, coaches, managers, and doctors) on their level of information, and their know‐how, as well as on the standards and values adopted during this phase of professional socialization.



Dopinghäufigkeit, -ursachen im Leistungssport

Ca. 7% junger Elitesportler zwischen 15 und 18 Jahren, überwiegend D-Kader der unterschiedlichsten Sportarten haben schon einmal zu Dopingmitteln gegriffen. Dies ist ein Ergebnis einer Studie von Heiko Striegel, Rolf Ulrich und Perikles Simon an der Universität Tübingen, vorgestellt im September 2009.

Die Studie: Randomized response estimates for doping and illicit drug use in elite athletes.

Doping im deutschen Spitzensport wird massiv unterschätzt – Prävention im Nachwuchsbereich gefordert

Interview mit P. Simon: Fast jeder 14. Nachwuchsleistungssportler dopt!

 

 

Anfang 2009 legten Emrich/Pitsch/Maats eine Folgestudie ihrer ersten aus dem Jahre 2006 vor. Sie kamen auf 10% dopender Kaderathleten. Zudem errechneten Sie eine Cheater-Quote von 30 Prozent, d.h. 30 Prozent der befragten Athleten könnten nicht die Wahrheit gesagt haben.

Zur Häufigkeit des Dopings im deutschen Spitzensport

Die erste Stufe der Studie wurde veröffentlicht unter: Zur Häufigkeit des Dopings im Leistungssport: Ergebnisse eines www-surveys. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 46 (2)

Teile werden zitiert in

Skizzen zu einer Ökonomik des Dopings

Die SZ berichtete: SZ 22.12.2006, ebenso wie die NZZ, 14.5.2007: NZZ: Ein einig Volk von Dopern

 

 

Eine britische Studie aus dem Jahr 2007 über Ursachen, die Sportler zum Doping anregen, lässt noch viele Fragen offen. Deviantes Verhalten oder das Streben nach Sieg sind keine ausreichenden Erklärungen, das gesamte Umfeld muss hinterfragt werden.

Attitudes and doping: a structural equation analysis of the relationship between athletes' attitudes, sport orientation and doping behaviour

 

 

Welches sind die Bedingungen, die Sportler veranlassen zu psychoaktiven Substanzen, Stimulanzien wie Alkohol, Canabis, Koffein, Amphetaminen, Kokain zu greifen? In einer Studie im Auftrag des Französischen Ministeriums für Jugend und Sport aus dem Jahre 1999 wird versucht, eine Typologie des unterschiedlichen Konsums aufzustellen, die verschiedenen Bedingungen bzw. Ursachen aufzuzeigen.

Résumé 1:Activités sportives, pratiques à risques, usages de substances dopantes et psychoactives : recherche sur la pratique moderne du sport

Résumé 2: Résumé de la recherche



Ärzte und Doping

Eine Befragung von Ärzten an der TU München Ende 2004 ergab, dass 61 der antwortenden Mediziner in ihrem Praxisalltag mit Dopingfragen konfrontiert wurden. "Vordergründig wollten die Athleten über Doping informiert und aufgeklärt werden. Das Interesse galt dabei häufig der Frage nach einer Konformität von Medikamenten mit der Doping-Liste, dicht gefolgt von Fragen zu Nahrungsergänzungsmitteln und Schutzmaßnahmen. In geringer, jedoch bereits alarmierender Anzahl wurde auch nach Leistungssteigerungen durch verbotene Medikamente, Nebenwirkungen des Dopings beziehungsweise Missbrauchsmöglichkeiten und Bezugsquellen gefragt. Die konkreten Nachfragen bezogen sich sowohl auf den Leistungs- als auch auf den Freizeitsport sowie auf das Bodybuilding."

Und dies vor dem Hintergrund, dass das Thema Doping in der ärztlichen Ausbildung kaum berücksichtigt ist.

Michna, Pabst: Dopingprävention aus Sicht der Sportmedizin!

Ärzte zu wenig informiert

 

Mangelhaftes Wissen zur Dopingproblematik zeigte auch eine Französische Studie. Eine Befragung von Allgemeinmedizinern im Jahr 2002, durchgeführt von P. Laure, erbrachte als Ergebnis, dass deren Wissen über Doping mangelhaft war. Eine effektive Dopingprävention wäre so nicht möglich. 89% der Ärzte sahen das selbst so, sie seien zwar zum Thema Prävention gefordert, aber nicht hinreichend informiert. Immerhin 37% der Ärzte wurden schon zu Dopingmitteln befragt, 11% um eine Verschreibung gebeten.

General practitioners and doping in sport: attitudes and experience

 

Die Zusammenfassung einer empirischen Studie, Grundlage einer noch nicht abgeschlossenen Dissertation zu Doping im Freizeit- und Breitensport, zeigt auf, dass ohne Ärzte wenig läuft. Sie sind fester Bestandteil dieser Dopingszene. Besonders schwierig scheint es nicht zu sein, Ärzte zu finden, die den Medikamentenmissbrauch unterstützen. Die Argumentation ist dieselbe, die man aus dem Profisport seit Jahrzehnten kennt.

>>> Mischa Kläber: Medikamentenmissbrauch im Freizeit- und Breitensport, S. 18 - 23

>>> Interview mit M. Kläber, 8.10.2009



Dopinghandel

Dr. Sandro Donati präsentierte im Februar 2007 eine neue Studie über den Dopinghandel und die dahinterliegenden kriminellen Strukturen.

Sie lässt das Ausmaß des Problems erahnen und zeigt, dass der Hochleistungssport allein nicht Verursacher ist und dass es sich um gesamtgesellschaftliche Phänomene handelt (BZ: Profitabler als herkömmlicher Drogenhandel)

 

WADA: WORLD TRAFFIC IN DOPING SUBSTANCES

die vorangegangene Studie aus dem Jahr 2005:

Donati: CRIMINALITY IN THE INTERNATIONAL DOPING  TRADE

 

 

Über die Herstellung, den Vertrieb und Konsum von Ecstacy und Amphetaminen klärt ein im September 2003 veröffentlichter Report der Vereinten Nationen auf:

UN: Ecstasy and Amphetamines - Global Survey 2003 (PDF)

Siehe hierzu auch den World Drug Report 2008 der Vereinten Nationen.

Hierzu muss aber angemerkt merken, dass Sandro Donati 2009 eine Studie vorgelegt hat, wonach die Zahlen zu der Kokain-Produktion in der UN-Studie stark fehlerhaft sind. Der weltweite Konsum übersteigt bei Weitem die angegebenen Produktionsmengen. Auch die bekannten Produktionszahlen aus Kolumbien liegen weit darüber.

 

 

Die Beschaffungs- und Herstellungswege für europäische Konsumenten erläutert Detective Inspector Gunnar Hermansson, Schweden, in einer kleine Studie Doping trade – business for the big ones mit der Schlussfolgerung: "The illegal doping trade is increasing these days, and the supply from legal and illegal manufacturers seems to be unlimited.Internet and open borders, especially within Europe, makes it easier for black-market actors and more difficult for law enforcement authorities to stop this illegal trade.

The winners in this business are of course the illegal actors in the black market, and also the manufacturers of these products, whether it is legal production or not."

 

(Zitate aus den Studien finden sich unter Punkt Handel / Dealen)



Doping im Freizeit- und Fitnessbereich, Handel

Im Folgenden ein paar Hinweise auf Material, das im Internet im Original oder in einer Kurzfassung erhältlich ist.  

Hier eine Zusammenstellung von Studien über Doping im Freizeit- und Fitnessbereich, die aber auch Auskunft über Beschaffungswege geben:

 

Eine guten Gesamtüberblick über das Problem mit den entsprechenden Studien und einer ausführlichen Literaturliste bietet das

GBE-Heft 34 "Doping beim Freizeit- und Breitensport".pdf 

 

Die EU-Studie „Dopingbekämpfung in kommerziell geführten Fitness-Studios“, die mehrere Länder umfasst, ist relativ weitreichend, allerdings ist sie nicht repräsentativ, da die Rückläufe aus den einzelnen Ländern sowohl qualitativ als auch quantitativ große Unterschiede aufweisen.

Die EU-Studie ist als pdf-Datei erhältlich

 

Eingang in diese Studie fanden eine deutsche und eine holländische:

 

die BOOS-Studie, Der Medikamentenmissbrauch beim Freizeitsportler im Fitnessbereich.pdf,  eine gute, kurze und erschreckende Studie.

 

Ein Zitat daraus:

Die breite Diskussion der Dopingproblematik im Freizeitsport und den damit assoziierten Gefahren muss offensiv von Medien, Breitensportverbänden, Sportmedizinern und Drogenbeauftragten geführt werden! Die medienwirksame Diskussion von Dopingfällen im Hochleistungssport ist in diesem Zusammenhang von nachrangiger Bedeutung.“

 

die Studie von A.W.A. Koert  und R. van Kleij  1998, Handel in Doping (Kurzfassung)

 

Seit März 2002 liegt eine weitere holländische Studie liegt vor, die Zusammenfassung ist hier erhältlich:

doping en handel

 

2004 führte Berit Wanjek in Thüringen eine prospektive Querschnittsuntersuchung durch, die "einerseits verlässliche Daten zur gegenwärtigen Situation in Thüringen erfassen und andererseits Interventionsmaßnahmen mit wissenschaftlicher Begleitung ermöglichen sollte." "Innerhalb von 3 Monaten wurden 2319 Jugendliche aus 16 Thüringer Schulen zu Doping, Drogen und Medikamenten im Sport befragt. Von 2287 Schülern gaben 346 (15,1%) an, Substanzen der Dopingliste während der letzten 12 Monate eingenommen zu haben: 16 (0,7%) Anabolika, 10 (0,4%) Wachstumshormone, 56 (2,4%) Stimulantien, 305 (13,2%) Cannabinoide, 2 (0,1%) Diuretika, 52 (2,2%) Kokain/ Heroin und 6 (0,3%) Erythropoeitin. Des Weiteren verzeichneten im Vergleich zu den Leistungssportlern (N = 497) mehr als doppelt so viele Freizeitsportler (N = 1254) und etwa drei mal so viele Nichtsportler (N = 491) eine Substanzeinnahme. Während 346 (15,1%) der befragten 2313 Jugendlichen die Einnahme von Substanzen der Dopingliste während der vorangegangenen 12 Monate bestätigten, gaben 1840 (80,4%) Jugendliche den Konsum legaler Drogen im gleichen Zeitabschnitt an."

Berit Wanjek: Doping, Drogen und Medikamente im Sport - Determinanten des Substanzkonsums bei Thüringer Jugendlichen , Dissertation 2006

 

Die Zusammenfassung einer empirischen Studie, Grundlage einer noch nicht abgeschlossenen Dissertation, zu Doping im Freizeit- und Breitensport zeigt auf wie verbreitet Doping im Fitness- und Bodybuildingbereich ist und wie die Mechanismen ablaufen, die junge Menschen dazu bringen nach Dopingmitteln zu greifen. Ohne Netzwerke und stabile Einbindung in diese läuft nichts. Feste Bestandteile sind Ärzte, Apotheker und anderes medizinische Beratungs- und Beschaffungspersonal. Besonders schwierig scheint es nicht zu sein, Ärzte zu finden, die den Medikamentenmissbrauch unterstützen. Die Argumentation ist dieselbe, die man aus dem Profisport seit Jahrzehnten kennt. Der Autor hält fest, dass das Problem weit über das des Profisports hinausgeht. 15.5.2009:

Mischa Kläber: Medikamentenmissbrauch im Freizeit- und Breitensport



Folgen des Dopingmissbrauchs

2006 veröffentlichte Luitpold Kistler seine Dissertation zur Gefährlichkeit anaboler androgener Steroide. Der Studie zugrunde lagen 10 verstorbene Männer zwischen 28 und 45 Jahren mit gesicherter Anabolikaanamnese. "Bei allen obduzierten Personen fand sich eine Herzhypertrophie mit einem Durchschnittsgewicht von 517g (423g-669g). Ferner konnten frische (n=5) und alte (n=4) Myokardinfarkte, chronisch-ischämische Myokardveränderungen (n=10) sowie eine Myokarditis (n=1) nachgewiesen werden. Die Koronararterien wiesen neben einer Arteriosklerose unterschiedlichen Schweregrades (n=9) in 2 Fällen thrombotische Verschlüsse auf. Im Bereich der A. carotis und der Aorta fanden sich gleichfalls arteriosklerotische Veränderungen."   

"TODESFÄLLE BEI ANABOLIKAMISSBRAUCH - 

 

TODESURSACHE, BEFUNDE UND RECHTSMEDIZINISCHE ASPEKTE":

 

 

Fallstudie eines jungen Patienten, der mit schweren Herz- und Lungenproblemen ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Die Untersuchungen legen eine "unkontrollierte, kombinierte Einnahme anaboler Steroide und zahlreicher weiterer leistungssteigernder Substanzen" nahe, wodurch eine irreversible myokardialer Schädigung herbeigeführt wurde. Näheres ist als pdf-Datei von der doping-Seite der Sporthochhule Köln/Publikationen/2002 downzuladen.

Kardiomyopathie assoziiert mit unkontrollierter Selbstmedikation anaboler Steroide



Tagungsmaterialien

Vom 28. Oktober bis zum 2. November 2007 fand in Reykjavik eine prominent besetzte play the game-Konferenz zu Doping und anderen Herausforderungen denen der moderne Sport ausgesetzt ist, statt. Die Vorträge, u.a. von Sandro Donati, Michael Ashenden, David Howman, Andrew Jennings und Gerhard Treutlein sind auf folgender Seite nachzulesen:

 

>>> Conference presentations

 

 

Vom 30. 9. bis 2.10. 2006 fand in Lausanne ein internationales Anti-Doping Symposium statt. Die verschiedenen Beiträge sind hier zu finden:

IAAF - SYMPOSIUM MONDIAL ANTIDOPAGE 2006


Gazzetta durchsuchen:
 
 
 
 
 
Cycling4Fans-Forum Cycling4Fans-Forum