Die Informationsvielfalt ist groß. Hier können erst einmal nur wenige Informationen plaziert werden, die einen kleinen Überblick geben.
Immer deutlicher werden die Folgeschäden bei Sportler*innen des DDR Leistungssportsystems wie Beispiele aus der Sportgymnastik zeigen. Dabei geht es nicht immer nur um Doping und Medikamentenmissbrauch sondern auch um zu hartes und zu frühes Training mit gesundheitsschädlichen Essregimes und nicht zuletzt auch um sexuellen Missbrauch. Immer deutlicher werden die Folgeschäden bei Sportler*innen des DDR Leistungssportsystems wie Beispiele aus der Sportgymnastik zeigen. Dabei geht es nicht immer nur um Doping und Medikamentenmissbrauch sondern auch um zu hartes und zu frühes Training mit gesundheitsschädlichen Essregimes und nicht zuletzt auch um sexuellen Missbrauch. 12.3.2017: r NDR zeigte hierzu am 12.3.2017 eine eindringliche Dokumentation. NDR: DDR-Leistungssport: Kindheit unter Qualen
Der NDR sendete am 7. Mai 2014 eine beeindruckende Dokumentation über das DDR-Dopingsystem mit genauen Angaben zu verabreichten "Unterstützenden Mitteln (UM)" mit Interviews von doping-geschädigten Sportlerinnen und Sportlern sowie der Ärzte Prof. Hans Gürtler, Dorit Rösler und Trainer Klaus Rudolph. youtube: NDR: Unterstützende Mittel - Das Trauma des DDR-Sports
Giselher Spitzer: Vorbild oder Zerrbild? Der DDR-Hochleistungssport im Licht neuer Forschungen, Horch und Guck, 51/2005
der Spiegel, 18.2.1991: "Auch für Bomber-Piloten gut"
Sehr informativ ist, zwar kein Artikel, aber ein Textdokument, das Protokoll der 47. Sitzung des Sportausschusses am 17. Oktober 2001. Thema ist die mögliche Entschädigung von DDR-Doping-Opfern. Die Wortbeiträge geben einen guten Einblick in das DDR-Dopingsystem: Wortprotokoll Sportausschuss 17.10.2009
der Spiegel, 22.2.1993: Schlimme Finger
Im April 1994 brachte die Berliner Zeitung eine 6-teilige Serie 'Doping in der DDR' von Prof. Werner Franke, vieles gut zusammen fasst. Leider sind einige Artikel nicht mehr online.:
NDR 1 Radio MV: Das Erbe des SC NeubrandenburgDer NDR stellt auf seiner Seite NDR 1 Radio Mecklenburg-Vorpommern ein Dossier zur Verfügung, in dem die Stasi- und Dopingvergangenheit von Personal und Sportlern des Sportclubs Neubrandenburg dargestellt wird. Es kommen auch Sportler zu Wort, die sich gegen Doping ausgesprochen hatten.
Doping for Gold - eine Dokumentation und filmische Aufbereitung der DDR-DopinggeschichteDer amerikanische nichtkommerzielle Bildungs- und Dokumentations-TVKanal PBS stellt auf seiner "Secret of the Dead"-Seite das DDR-Dopingsystem ausführlich vor. Auch Zeugen erzählen (Englisch):
>>> PBS: Doping for Gold, 7.5.2008 Doping for Gold, Program Transcript
Auf deutsch gibt es diesen Film in mehreren kleinen Teilen
Ergänzt wird der Film durch Textbeiträge:
The Cold War Sporting Front, 6.5.2008
The State-Sponsored Doping Program, 6.5.2008
|
Gazzetta durchsuchen:
|
|
| ![]() |